Der Wallfahrtsort von Maria SS. Addolorata-Schmerzenmutter
ist die erste Kirche, die die Touristen sehen Kònnen,wenn
sie in die Tùr Porta Garibaldi (oder Porta di Mare) eintreten,
die Eine der vierten alten Tùren der Stadt Marsala, ist. |
Die Muttergotteskirchte ist sehr klein, aber
sie ist das Ziel stàndiger Pilger und Stadtbewohner. Die
Geschichte dieser Kirche hat Etwas Wunderbares. Neben dem
Bogen der Tùr Porta di Mare war eine kleine Kapelle mit einer
statue, die der Muttergottes der Empfàngnis (Madonna della
Concezione) geweiht ist. Hier kamen viele Glàubigen, um zu
Muttergottes vor allem in den Momenten des Unglùcks zu beten.
|
|
|
Im Winter 1961 sich entfesselte ein schrecklichen
Sturm, der das ganze Volk erschùtterte. |
Die Leute liefen und suchten nach einem Shutz in Porta di Mare.
Sie flehten die Jungfrau Maria an, um von diesem schrecklichen Sturm
befreit zu werden. Plòtzlich tòtete ein Blitz ein
Pferd, das ein Junge frùher in der Nàhe von der Wallfahrtsort
als “Muttergottes des Blitzes”-Madonna del fulmine genannt.
|
|
|
 |
|
Im Winter 1961 sich entfesselte ein schrecklichen
Sturm, der das ganze Volk erschùtterte. Die Leute liefen
und suchten nach einem Shutz in Porta di Mare. Sie flehten die Jungfrau
Maria an, um von diesem schrecklichen Sturm befreit zu werden. Plòtzlich
tòtete ein Blitz ein Pferd, das ein Junge frùher in
der Nàhe von der Wallfahrtsort als “Muttergottes des
Blitzes”-Madonna del fulmine genannt.
Am 14 Juli 1631 wurde die Kirche an der Kapelle gebaut. Die neue
Kirche war rechteckig und heute est der Eingang in der Vorhalle
der Tùr Porta di Mare.
|
Das Mutterbild wurde im Hochaltar gestellt.(Heute
in der Kapelle rechts). |
Im Oktober 1750 siedelte die Bruderschaft Congregazione
dei servi di Maria SS. Addolorata, die von dem Priest Gaspare Rallo
im Jahre 1746 gegrùndet wurde, von der Kirche S. Giovanni
aus Rodi zur Kirche “Madonna del fulmine”- Muttergottes
des Blitzes-ùber. Wàhrend dem Rektorat vom Priest
Giovanni Tommaso Morana (1770) wurde die kleine Kirche wegen des
Zulaufs der Glàubigen erweitert. |
|
|